Hey du 🌷
Hast du dich schon mal gefragt, warum dein Rücken gerade dann schmerzt, wenn „emotional die Hütte brennt“?
Vielleicht, wenn du einen Konflikt geschluckt hast. Oder wenn du eine wichtige Grenze übergangen hast – deine eigene.
Unsere Gefühle wollen fließen. Wenn wir sie festhalten, halten sie uns fest – im Körper. Und ganz besonders: im Rücken.
💥 Gefühle, die du nicht fühlst, sucht sich dein Körper aus
Emotionen sind pure Energie – „E-motion“, also „Energy in Motion“. Wenn sie nicht ausgedrückt werden dürfen, bleiben sie im Körper stecken. Und dein Rücken? Wird zum emotionalen Auffangbecken.
Hier ein kleiner Überblick:
🧱 Wut → Schultern & oberer Rücken
„Ich darf mich nicht aufregen…“
Doch die Wut bleibt – und verspannt dich bis in die Zähne.
🌫️ Trauer → Brustwirbelsäule
„Ich funktioniere einfach weiter.“
Aber der Druck auf deinem Herzen bleibt – und zieht dich nach unten.
🌪️ Angst → Lendenwirbelsäule
„Ich muss stark sein.“
Dabei hast du längst Angst, den Boden unter den Füßen zu verlieren.
💔 Scham & Schuld → Kreuzbein & Becken
„Ich hätte anders handeln sollen.“
Und dein Körper zieht sich zusammen – als würde er sich klein machen wollen.
🧘♀️ Wie du emotionale Blockaden erkennst
Dein Rücken reagiert oft schneller als dein Verstand. Hier ein paar Hinweise:
• Schmerzen ohne körperlichen Befund?
• Beschwerden, die immer in bestimmten Situationen auftreten?
• Spannung nach emotional belastenden Gesprächen?
• Ein plötzlicher Schmerz nach einem Konflikt?
Dann ist es Zeit hinzuschauen – nicht nur auf die Matratze oder die Sitzhaltung, sondern nach innen.
🌿 5 Wege zur emotionalen Befreiung – dein Rücken wird es lieben
✅ Atemarbeit
Setz dich bequem hin. Atme 3x tief ein und aus. Dann atme „durch den Schmerz“ – ganz bewusst in die betroffene Stelle. Stell dir vor, du atmest alte Emotionen aus.
✅ Gefühle benennen
Schreib auf, was du fühlst. Ohne Bewertung. Nur für dich. Zum Beispiel: „Ich bin traurig, weil…“ oder „Ich bin wütend, weil…“.
Allein das Benennen kann Blockaden lösen.
✅ Körperausdruck (Embodiment)
Tanze deinen Frust raus. Stampfe, zittere, schüttle dich. Bewegung bringt stagnierte Energie in Fluss – ohne Drama, aber mit Wirkung.
✅ Kreatives Schreiben oder Malen
Male deinen Schmerz. Schreib ihm einen Brief. Gib deinem Rücken eine Stimme. Was würde er sagen? Oft entstehen dabei magische Einsichten.
✅ Klang & Stimme
Summen, Tönen, Singen – besonders mit Fokus auf den Rücken oder das Becken. Die Vibration löst Spannungen ganz sanft.
💬 Mini-Fallbeispiel
Maria, 35, Erzieherin. Seit einem Jahr Rückenschmerzen. Kein Arzt fand etwas. In einer Sitzung spürt sie plötzlich Tränen aufsteigen – aus einem alten Streit mit ihrer Mutter. Sie hatte nie darüber gesprochen.
Nach dem Gespräch? Der Schmerz lässt nach. Zum ersten Mal seit Monaten kann sie wieder schmerzfrei schlafen.
💛 Erinnere dich: Gefühle wollen nicht kontrolliert, sondern gefühlt werden
Dein Rücken trägt nicht nur deinen Körper – er trägt oft auch deine Geschichte. Lass uns beginnen, diese Geschichte neu zu schreiben. Mit Mitgefühl. Mit Ausdruck. Mit Heilung.
💡 Fazit:
• Unterdrückte Emotionen sind häufige Ursachen für chronische Rückenschmerzen.
• Der Körper erinnert sich – auch an das, was du vergessen willst.
• Es ist nie zu spät, deine Gefühle freizulassen. Dein Rücken wird dir danken.